Fachbereich Bildung
InFamilia e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, welcher neben ambulanten Hilfen gemäß §27 ff SGB VIII und diversen Kinderbetreuungen auch spezielle Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Tagespflegepersonen anbietet.
In der Aus- und Weiterbildung von Tagespflegepersonen fungiert der Verein im Rhein-Neckar-Kreis als Bildungsträger. Die Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen umfasst die pädagogische Betreuung, Erziehung, Pflege und Bildung von Kindern, vorwiegend im Alter zwischen 0 – 6 Jahren.
In einem Team, bestehend aus Tagespflegepersonen, die auch pädagogische Fachkräfte sein können, werden über den Tagesverlauf bis zu zehn Kinder betreut.
InFamilia e.V. leistet mit diesem Angebot einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Aus- und Weiterbildung von Tagespflegepersonen findet in Kooperation mit dem Jugendamt Mannheim und dem Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis statt. Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen und Männer, die als Tagespflegepersonen tätig sein wollen, bzw. tätig sind und ihre jährliche Weiterqualifizierung sichern möchten. InFamilia e.V. garantiert beste Bildungsbedingungen durch eine umfassende und anerkannte Qualifizierung nach dem DJI-Curriculum, das durch das Gütesiegel und das Bundessiegel ausgezeichnet werden kann. Seit vielen Jahren qualifiziert InFamilia e.V. nach dem Curriculum QHB 300. Praxisnahe Seminare, wie z.B. Erste Hilfe Kurse am Kind, jährlich wechselnde Fortbildungsangebote bis zu 20 Unterrichtseinheiten, sowie Supervisionen und Beratung zu Kinderschutzthemen gemäß § 8a/b SGB VIII.
Kontakt Fortbildungen: fortbildung@infamilia.eu
Kontakt Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson: bildung@infamilia.eu
Fortbildungen InFamilia e.V.
InFamilia e.V. ist ein anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Rhein-Neckar-Kreis und in Mannheim. Seit 2014 ist InFamilia e.V. Bildungsträger im Rahmen der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson und sichert zudem die Fortbildung von bereits tätigen Kindertagespflegepersonen mit einem weitreichenden und interessanten Fortbildungsportfolio. InFamilia e.V. ist fachlich sehr gut aufgestellt und bietet aus einem internen Pool aus Referent*innen Fortbildungen zu unterschiedlichsten Themenfeldern. Zudem geht der Träger weiterführenden Kooperationen mit externen Referent*innen ein, um das Portfolio möglichst vielfältig zu gestalten.
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Sie können Sie direkt bei uns anmelden. Auch eine Teamanmeldung ist bei uns herzlich willkommen!
Thema: Wann ist das Wohl des Kindes gefährdet?
Termin: Samstag, 27.09.2025 / 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr / 6 UE
Ort: Scheffelstr. 5, 68273 Schwetzingen
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Kosten: 16,00 Euro
Mindestens: 5 Teilnehmer/innen
Referent: Melanie Mayer – Sozialpädagogin, Traumatherapeutin, Systemische Therapeutin, insofern erfahrene Fachkraft (Kinderschutzzentrum AWO Heidelberg
Inhalte: In dieser Fortbildung geht es darum, sich mit der Frage auseinander zu setzen, was Kindeswohl ist? Woran kann eine Gefährdung des Kindeswohl erkannt werden? Wann besteht keine Gefahr für das Kind? Anhand von Fallbeispielen und unter Nutzung der KiWo-Skala finden praktische Bezüge statt, Erfahrungswerte können ausgetauscht werden und erste eigene Einschätzungen in Bezug auf das Kindeswohl können in einer geschlossenen Gruppe sicher erarbeitet werden. Unmittelbares Feedback in der Gruppe unterstützt den Lerneffekt.
Thema: Du entwickelst innere Stärke!
Termin: Samstag, 11.10.2025 / 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr / 8 UE und
Sonntag, 12.10.2025 / 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr / 4 UE
Ort: Scheffelstr. 5, 68273 Schwetzingen
Zielgruppe: Tagespflegepersonen
Kosten: 32,00 Euro
Mindestens: 5 Teilnehmer/innen
Referent: Andreas Häcker – Systemischer Berater, zertifizierter Achtsamkeitstrainer
Inhalte: Es gibt immer wieder Situationen oder Ereignisse im pädagogischen Alltag, die für Kinder, Eltern und Betreuungspersonen emotional herausfordernd sein können. In dieser Fortbildung soll diesen Herausforderungen Raum gegeben werden. Anhand kreativer Umsetzung und Gestaltung in Form von individuellen Rollenspielen und Theaterstücken sollen diese Herausforderungen erlebbar gemacht und veranschaulicht werden. Gemeinsam werden neue Wege sowie „Unterstützer“ auf diesen neuen Wegen gefunden, um innere Stärke zu entwickeln und so für mehr Gelassenheit im Tagespflegealltag zu sorgen.
Thema: Die Eingewöhnung partizipativ gestalten
Termin: Samstag, 08.11.2025 / 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr / 8 UE
Ort: Scheffelstr. 5, 68723 Schwetzingen
Zielgruppe: Tagespflegepersonen
Kosten: 20,00 Euro
Mindestens: 5 Teilnehmer/innen
Referentin: Anja Voß – Staatlich anerkannte Erzieherin, zertifizierte Fachkraft für Psychomotorik, staatlich geprüfte Fachwirtin für Organisation und Führung Schwerpunkt Sozialwesen
Inhalte: Die Aufnahme eines Kindes in der Kindertagespflege ist mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Die Fachkraft baut eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind und zu den Bezugspersonen des Kindes auf. Das gegenseitige Kennenlernen braucht Zeit, Geduld und einfühlsame Kommunikation. Wie dieser Prozess gelingen kann, betrachten wir anhand von theoretischen Grundlagen verknüpft mit Praxisbeispielen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
nach QHB mit 300 Unterrrichtseinheiten (UE)
Weiteres Infomaterial
Fachbereich Hilfen zur Erziehung
Fachbereich Angebote für Kinderbetreuung
Vormerkung Schulkindbetreuung
Vormerkung Mannheim Kindertagespflege
Vormerkung Bruehl
Vormerkung Ketsch
Vormerkung Plankstadt
Vormerkung Schwetzingen
Vormerkung Dossenheim
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Fachbereich Bildung
Flyer Qualifizierung TPP – 2018
Flyer Qualifizierung zur Tagespflegeperson – 2018
Flyer Fortbildung zur Tagespflegeperson – 2018
Flyer Qualifizierung zur Tagespflegeperson mit Migrationshintergrund- 2017
Verein InFamilia e.V.